Quantcast
Channel: Technic – [blog@kernstock.net]$
Viewing all articles
Browse latest Browse all 12

DockStar FreeAgent mit Debian Lenny/Squeeze

$
0
0

» Seagate FreeAgent Dockstar auf amazon «

USB Datenträger formatieren
Um danach Debian installieren zu können, musst du deinen USB Stick/Festplatte in zwei Partitionen aufteilen.
Eine ext2-Partition (sda1) und eine SWAP-Partition (sda2).

Alternativ kannst du den USB Datenträger nach Abschluss von "Automatisches Firmware-Update deaktivieren" mit der DockStar formatieren:

fdisk /dev/sda

Automatisches Firmware-Update deaktivieren
Die DockStar ist nicht nur eine einfache Dockingstation für USB-Festplatte, sondern kann auch als MiniServer mit Debian Lenny/Squeeze verwendet werden. Dank dem einfachen Installer von Jeff ist die Installation besonders einfach.

Das großes Problem ist, dass nach dem Anschluss an einem Router mit einem Internetzugang, sich die Firmware automatisch aktualisiert und sich daraufhin das root-Passwort ändert.
Deshalb steck die DockStar an einen Router ohne Internetzugang an.
Ist die DockStar fertig gestartet – erkennbar wenn das grüne LED leuchtet und nicht blinkt – könnt ihr euch mit der DockStar über SSH verbinden. Die IP des Gerätes findet man meistens auf der Verwaltungsseite eures Routers, wo der FreeAgent angesteckt ist. Ich verwende das Programm PuTTy um mich zu SSH Servern zu verbinden.

Nachdem du dich verbunden hast, musst du dich an der DockStar anmelden.
Der Benutzername ist root und das Passwort ist stxadmin.
Sollte bereits eine neuere Firmware installiert sein, ist das Passwort meistens ceadmin.

Um Schreibzugriff zum Rootverzeichnis zu bekommen, führe noch folgenden Befehl aus:

mount -o rw,remount /

Bearbeite nun die Datei /etc/init.d/rcS mit dem vi Editor

vi /etc/init.d/rcS

und kommentiere die Zeile /init.d/hbmgr.sh start aus!
(Einfach ein "#" vor den Beginn der Zeile setzen!)

Das auskommentieren der Zeile verhindert, dass beim nächsten Start der DockStar die Firmware aktualisiert wird. Nach dieser Änderung könnt ihr euer Gerät neu starten

/sbin/reboot

und euren Router wieder an das Internet anschließen.
Neustart nicht zwingend notwendig, da du wahrscheinlich sowieso Debian installieren wirst.

Installation von Debian Lenny/Squeeze
Bei der Installation von Debian wird nur ein kleiner Teil des Bootloaders manipuliert. Der Rest des originalen Betriebssystemes der DockStar bleibt unberührt, da das neue Betriebssystem auf einen eigenen USB Stick/Festplatte installiert wird.

Ich würde euch Debian Squeeze empfehlen, da dieses Betriebssystem etwas weniger RAM als Lenny benötigt und man einen aktuelleren Kernel installieren kann, der die Steuerung der LEDs an der DockStar erlaubt. Der Kernel ist mit Debian Lenny nicht kompatibel.

Schließe zuerst einen USB Stick/Festplatte an den USB Anschluss, der dem Stromanschluss am nächsten ist, an.

Installation von Debian Squeeze (meine Empfehlung)

cd /tmp
wget http://jeff.doozan.com/debian/dockstar.debian-squeeze.sh
chmod +x dockstar.debian-squeeze.sh
export PATH=$PATH:/usr/sbin:/sbin
./dockstar.debian-squeeze.sh

Nun wird Debian Squeeze heruntergeladen und am USB Stick installiert.
Empfehle dir nach Abschluss der Installation von Squeeze den neueren Kernel mit LED-Support zu installieren. Genauere Installationsschritte weiter unten.

Installation mit Debian Lenny
Solltest du dich für Debian Lenny entscheiden, führe diese Befehle auf deiner DockStar aus:

cd /tmp
wget http://jeff.doozan.com/debian/dockstar.debian-lenny.sh
chmod +x dockstar.debian-lenny.sh
export PATH=$PATH:/usr/sbin:/sbin
./dockstar.debian-lenny.sh

Nun wird Debian Lenny heruntergeladen und am USB Stick installiert.

Nach erfolgreichen Abschluss der Installation nur mehr die DockStar neustarten.
Danach könnt ihr euch in das neue Betriebssystem mit dem Benutzernamen root und dem Passwort root einloggen. Das Passwort kann dann mit dem Befehl

passwd

geändert werden.

Installation des Kernels mit LED-Support unter Debian Squeeze
Achtung! Der Kernel ist nur mit Debian Squeeze kompatibel!
Sobald du nach der Installation von Debian Squeeze den Server neu gestartet hast, kannst du nun den neuen Kernel herunterladen und installieren.

wget http://193.16.217.9/files/dockstarheavy.deb
dpkg -i --force-overwrite dockstarheavy.deb
mv /boot/uInitrd /boot/org.uInitrd

Nach einer erfolgreichen Installation musst du natürlich die DockStar neustarten.
Dazu tippe:

telinit 0

Trenne danach die DockStar vom Strom und schließe sie dann wieder an.

Die Steuerung der LEDs erfolgt durch Textdateien.
Ordner des grünen LED: /sys/class/leds/dockstar\:green\:health/
Ordner des orangenen LED: /sys/class/leds/dockstar\:orange\:misc/

Beispiele entnommen von anwendungsentwickler.ws

echo default-on > /sys/class/leds/dockstar\:green\:health/trigger # Grün dauerhaft an
echo none > /sys/class/leds/dockstar\:green\:health/trigger # Grün dauerhaft aus
echo heartbeat > /sys/class/leds/dockstar\:orange\:misc/trigger # Oranger Heartbeat

# Orange jeweils eine Sekunde an und eine Sekunde aus
echo timer > /sys/class/leds/dockstar\:orange\:misc/trigger
echo 1000 > /sys/class/leds/dockstar\:orange\:misc/delay_on
echo 1000 > /sys/class/leds/dockstar\:orange\:misc/delay_off

Ein Script des Besitzers von anwendungsentwickler.ws zum einfachen steuern der LEDs: http://snippets.sim4000.de/show/38/

Um die LEDs beim Starten und Herunterfahren der DockStar leuchten zu lassen, kannst du folgenden Code nehmen: http://snippets.sim4000.de/show/39/

nano /etc/init.d/led.sh
« Code einfügen »
update-rc.d led.sh defaults

Verwende gerne den nano Editor, dieser muss auf Squeeze erst via apt-get installiert werden: apt-get install nano
Hinweis: In diesem Script muss der Code zum steuern der LEDs in der Datei /root/dockstarled.sh befinden!

Wer seine DockStar auch mit einen Numpad steuern möchte, würde ich folgende Seite empfehlen inkl. Sourcecode: http://anwendungsentwickler.ws/dockstar_keylistener_20/entry/339/

technische Daten der DockStar:

Ich übernehme keinerlei Verantwortung!

Quellen

Wenn jemand die Anleitung außerhalb meines Blogs verwenden möchte, möge er mich bitte per E-Mail kontaktieren. E-Mail Adresse ist im Impressum vermerkt.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 12